GarageBand - Das Schlagzeug in der Tasche
Einführung in den Beat Sequencer, die Smart Drums und die virtuellen Drummer, mit VoiceOver
bringt junge Blinde und Sehbehinderte up to Date
Einführung in den Beat Sequencer, die Smart Drums und die virtuellen Drummer, mit VoiceOver
Einführung in die Bedienung der iOS-App mit VoiceOver, Erklärung der vier Arbeitsbereiche, Vorstellung der Touchscreen-Instrumente und ihrer Optionen
Wir nutzen GarageBand
Mit dem Handplanetarium, das aus einer App und einer Astrobrille besteht, kann man blind den Kosmos erkunden und nach bestimmten Himmelsobjekten suchen. Man erfährt, welche Objekte sich gerade über dem Horizont befinden, wo sie sich in Relation zur eigenen Position befinden, wie weit weg sie sind, wie sie entstanden, welche mythologische Bedeutung sie haben und vieles mehr.
Der blinde Astronom Gerhard Jaworek erklärt und zeigt uns, wie es funktioniert. Er berichtet außerdem, was die Astronomie abseits des Sehens zu bieten hat. Wer sich für die im Interview eingespielten kosmischen Klangbeispiele interessiert, findet die folgenden Artikel dazu in seinem Blog blindnerd.de:
Sternschnuppen Sehen und Hören
Klingende Planetenbahnen
Mit dem Ohr am Teleskop
Im Rahmen der Projektarbeit „Medienerstellung“ haben fünf Studierende des Studiengangs Medieninformatik eine 3-teilige Serie von Podcast-Episoden produziert, die sich auf unterschiedliche Weise mit Teilhabe in der Arbeitswelt auseinandersetzt.
Die erste Episode ist als Hörspiel gestaltet, in dem eine fiktive Geschichte rund um einen Arbeitstag im Leben des sehbehinderten Musikredakteurs Joe nachgezeichnet wird. Die Idee hat uns so gut gefallen, dass wir die Episode als Gastbeitrag übernehmen.
Weitere Infos zum Projekt und den Beteiligten findet ihr auf Offsight.de
In einer Online-Talkrunde sprechen wir über die In halte und Aktivitäten, die für die nächsten drei Jahre geplant sind. Wir erläutern das Motto "Wir sehen keine Grenzen" und reden über Selbstwirksamkeit und Grenzen im Kopf. Außerdem stellt unsere neue Kollegin Alice Rollet sich vor.
Die DAW aus dem Hause Magix kann mittels JAWS-Scripts bedient werden. DJ Artin Akawan nutzt sie zur Radio und Musikproduktion. Er bietet außerdem Schulungen an.
Der Welt-Braile-Tag am 04.01. macht auf die zentrale Bedeutung der Blindenschrift und die Situation blinder und stark sehbehinderter Menschen aufmerksam. 2021 widmet der DBSV den Aktionstag Kindern mit gravierenden Seheinschränkungen.
Auf der Website des DBSV findet ihr mehr Infos zum Welt-Braille-Tag sowie einen Spendenaufruf, um das Engagement des DBSV für Braille-Bildung zu unterstützen.
Dieses Hörspiel entstand ausschließlich online. Während mehrerer Zoom-Konferenzen wurde die Handlung entwickelt und der Inhalt der Nachrichten abgesprochen. Die Nachrichten wurden in einem WhatsApp-Chat eingesprochen und anschließend mit Hintergrundatmosphären gemischt. Ein WhatsApp-Chat ist denn auch der Ort der Handlung.
Im zweiten Beitrag zur Textverarbeitung zeigt Pavel Kaplan, wie man mit der Erweiterung Kommentare und Fußnoten auslesen, Änderungen und Rechtschreibfehler auflisten, in Tabellen Spalten- und Zeilentitel definieren kann und einiges mehr.
Hier findet ihr einen Download-Link sowie eine Bedienungsanleitung für Word Accessibility Enhancements auf Offsight.de.
Im ersten von zwei Beiträgen geht Pavel die Optionen durch, die NVDA standardmäßig für Textverarbeitung mitbringt. ER empfiehlt außerdem Formatierungsprofile und zeigt, wie man bestimmte Formatattribute mit einem Tastenbefehl ein und ausschalten kann.