ESA-Programm "Sense of Space" bringt Blinde ins All
Die Europäische Weltraumorganisation ESA will das Orientierungsvermögen blinder Menschen bei Schwerelosigkeit untersuchen. Wir führen ein Interview mit dem Astronauten Andreas X. Legert
bringt junge Blinde und Sehbehinderte up to Date
Die Europäische Weltraumorganisation ESA will das Orientierungsvermögen blinder Menschen bei Schwerelosigkeit untersuchen. Wir führen ein Interview mit dem Astronauten Andreas X. Legert
Wann befindet sich der Gründer des Time Co Konzerns, der Zeitreisen als Erlebnis-Urlaub anbietet? Wo sind die Zeitartefakte hin, die unerlässlich für die Rezeptur der Zeitsprung-Limonade sind?
Wir sprechen mit einem der Entwickler von "Purple Friday" und stellen euch das Spiel vor. Am Ende gibt's eine Gratisversion zu gewinnen.
Der Verein Connecting Blind möchte ein Angebot für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche schaffen, die meist wenig Kontakt zu anderen Betroffenen haben. Blinde oder Sehbehinderte Erwachsene sollen als Mentor*innen mut machen und zeigen, was möglich ist.
Wir führen ein Interview mit den Gründerinnen Anja Pfaffenzeller und Fanny Bui. Besucht Connecting Blind unter https://connectingblind.org/
Die International Association for Universal Design (IAUD) prämiert jährlich Projekte mit besonders beachtenswerten Lösungen für inklusives Design.
Beim IAUD Award 2021 wurden zwei Projekte der Berliner Firma inkl.Design ausgezeichnet. Wir führen ein Interview mit inkl.Design-Gründer Gregor Strutz.
Der Guide-Walk warnt blinde und sehbehinderte Menschen unterwegs mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vor Hindernissen.
Für seine Erfindung erhielt der Regensburger Gymnasiast Tamas Nemes im Mai einen Sonderpreis des Wettbewerbs Jugend forscht.
Nun gehört er zu den Preisträgern des KiKA Award 2021, der live im Fernsehen verliehen wird. Wir haben einen Tag vor der Live-Show mit Tamas gesprochen. Im Interview berichtet er von der Entwicklung des Guide-Walk.
Die KiKA Award Show beginnt am 26.11. um 19.30 Uhr. Hier Geht's zum KiKA Live-Stream
im belgischen Liège ermöglicht die organisation views international blinden und sehbehinderten menschen die teilnahme am european solidarity corps, früher europäischer freiwilligendienst.
Der DBSV entsendet immer wieder Personen dort hin, die im Rahmen des Freiwilligendienstes Auslandserfahrungen sammeln möchten.
Die aktuelle Teilnehmerin ist die blinde Abiturientin Vreni Bock. Im Interview berichtet sie von ihren ersten Erfahrungen.
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) wird zur Zeit ein elektronischer Führhund entwickelt. Mitglieder des BSVH haben das Gerät im Anfangsstadium vor Ort ausprobiert.
"Einfach Nein" ist ein Selbstverteidigungskurs in 10 Folgen, nach denen Menschen, die von sexualisierter, rassistischer oder behindertenfeindlicher Gewalt betroffen sind, anders durchs Leben gehen sollen. Es geht um mentale Stärkung, aber auch um konkrete Tipps bei dieser Art von Übergriffen.
Wir sprechen mit Alicia Lindhoff, einer der Moderatorinnen, über Hintergrund und Motivation für diesen wertvollen Podcast.
Hier gibt's die Podcast-Folgen und Transkripte auf der Website von YOU FM, der Jugendmarke des HR.
"Einfach Nein" findet ihr auch in der ARD Audiothek und auf Spotify.
Wenn ihr selbst zum Thema beitragen möchtet, checkt den Thread zu "Einfach Nein" auf offsight.de
In einer Zoom-Talkrunde blickt das scheidende Team auf acht Jahre Jugendarbeit in NRW zurück. Das neue Team stellt sich vor und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.