Louis-Braille-Festival 2019: Pack-Poi, Sport oder Bewegungstherapie?
Teilnehmende am Seminar "Audiowerkstatt Leipzig" berichten von einem Pack-Poi-Workshop
bringt junge Blinde und Sehbehinderte up to Date
Teilnehmende am Seminar "Audiowerkstatt Leipzig" berichten von einem Pack-Poi-Workshop
Im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Lehrstuhl Medienpsychologie an der Universität Würzburg hat der Student Enrico Schendel zusammen mit Game Designern aus Hamburg den Prototyp eines Audiospiels entwickelt, das Besucher des LBF testen konnten. Ihr Feedback wird zur Ausgestaltung und Entwicklung einer Vollversion beitragen
Was ist ein Audiogame, wie sieht es mit der Barrierefreiheit von Smartphone-Spielen aus, wohin geht die Entwicklung?
Interview mit Felix Högl
Brustkrebs-Früherkennung braucht Feinfühligkeit und Einfühlungsvermögen. Das Unternehmen Discovering Hands nutzt den überlegenen Tastsinn blinder und sehbehinderter Frauen und bildet diese zu professionellen Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) aus.
Interview mit Sherille Veira und Danielle-Joëlle Toussaint von Discovering hands.
Interessierte finden hier die wichtigsten Fakten und Daten zum Beruf MTU im Audioformat und in einer Word-Datei zum Beruf MTU.
Das Projekt der Blindenstudienanstalt Marburg hilft bei der Jobsuche, befähigt zur Selbstwirksamkeit in der beruflichen Integration und vermittelt unternehmerisches Denken. Interview mit Ute Mölter, Leiterin des Beratungs- und Schulungszentrums an der Blista.
Hier geht's zur PROJob! Website
Online ein- und verkaufen ist längst Alltag. Seit 2018 gibt es den neuen dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce. Für Blinde und Sehbehinderte ein weitgehend barrierearmes Arbeitsfeld. Interview mit Otfrid Altfeld, Leiter des Ressorts Teilhabe und berufliche Bildung an der Blista.
Hier geht's zum Bildungsangebot E-Commerce.
Seit über 30 Jahren geht die Blindenstudienanstalt Marburg in ihren informationstechnischen Berufsausbildungen mit der Zeit. Mit Scrum, einem Modell für Team-Orientiertes Arbeiten, bereitet die Blista nun auf ein Verfahren vor, das sich bei immer mehr Unternehmen durchsetzt. Interview mit Otfrid Altfeld, Leiter des Ressorts Teilhabe und berufliche Bildung an der Blista.
Hier findet ihr die Bildungsangebote für informationstechnische Berufe.
in diesem Weiterbildungsangebot des DVBS sollen Teilnehmende lernen, ihre Hilfsmittel-Software zu beherrschen und Arbeitsabläufe zu optimieren, um für andere Weiterbildungsmaßnahmen gerüstet zu sein. Interview mit Claus Winger, leiter des Projektes IBob beim DVBS .
Hier geht's zu Fit für Weiterbildung.
Alle hier erschienenen Beiträge am Stück, ca. 90 Minuten
Der Apfel-Fleger erklärt, warum das iPad Pro jetzt auch für blinde Menschen eine Laptop-Alternative darstellt.